2onBike

  • Home
  • Über uns
  • Bisherige Route
26. Oktober 201811. Dezember 2021

Zurück in Europa

Dieser Beitrag ist Teil der Serie Reiseberichte
Weitere Beiträge
  • Vorbereitungen
  • Unsere geplante Route
  • So mögen die Flitterwochen beginnen …
  • Route Österreich – Tschechien
  • Riga wartet auf uns
  • Am Berg der Kreuze
  • Etappenziel Riga
  • Immer noch in Lettland
  • Warten im Ferienparadies Jurmala
  • Aktueller Stand der Reiseplanung
  • Ab jetzt geht es nach Osten
  • Moskau – ein Kurzbesuch in der russiches Hauptstadt
  • Zwischenstop in Niznhy Novgorod
  • Kazan – die Fussball-WM kann kommen
  • Nach 5000 km in Asien angekommen
  • Begegnung am Weg
  • Der weitere Weg durch Russland
  • Irkutsk
  • Ulan-Ude
  • Russland oder China?
  • Etappenziel Mongolei erreicht
  • Ulaanbataar
  • Erinnerung an China
  • Von Ulaanbaatar westwärts
  • Sand, Fels und Wellblech
  • Pause in Ölgii
  • Tag der Gegensätze
  • Altay Gebiet
  • Barnaul
  • Crossing Kazakhstan
  • Nomads Filmset
  • Almatys Motorradheimstrecke
  • Auf Wiedersehen Kazakhstan
  • Urlaub am Issyk Kul See
  • Über die Berge von Bischkek nach Osch
  • Die Grenze nach Usbekistan
  • Seidenfabrik Yodgorlik
  • Taschkent und der Weg zum Geld
  • Taschkent – Samarkand
  • Samarkand
  • Bukhara
  • Khiva
  • Der organisierte Teil unserer Reise: Turkmenistan
  • Schwitzen in der Karakum Wüste
  • Ashgabat – Stadt der Superlative
  • Als Tourist in Turkmenistan unterwegs
  • Fahrt ans Meer
  • Canyons in Turkmenistan?
  • Vergessene Schätze im Osten
  • Iran – wir betreten eine andere Welt
  • Mashhad – der heilige Schrein und eine Hochzeit
  • Alles was du in den Fluss gibst kommt zurück
  • Von Mashhad in die Wüste
  • Kashan – Stadt in der Wüste
  • Urlaubergewusel im Nordwesten Irans
  • Tabriz und ein Ausflug in Irans “Kappadokien” – Kandovan
  • Vom Sommer in den Herbst: Iran nach Armenien
  • Am Rande der Tatev Schlucht
  • Campingalltag in Armenien
  • Yerevan
  • Gogh – etwas Luxus und eine Symphonie
  • Welcome to Georgia!
  • Ein Besuch in Tiflis
  • Der hohe Kaukasus
  • Datvisjvari Pass
  • Zurück nach Tiflis und weiter nach Batumi
  • Batumi – zwei Tage am Meer
  • Entlang der türkischen Schwarzmeerküste
  • Kappadokien
  • Heiße Quellen in der Türkei
  • Türkische Mittelmeerküste
  • Zurück in Europa
  • Chalkidiki
  • Über Meteora nach Lefkada
  • Route Griechenland
  • Route Albanien
  • AL MNE BIH HR – 4 Länder an einem Tag
  • Route AL MNE BIH HR
  • Zadar und Zagreb
  • Route Heimreise
  • Heimreise

|| In der Schule lernt man ja, dass die Grenze zwischen Europa und Asien das Ural Gebirge ist. Wenn man dann aber genauer hinsieht wird es interessant. Je nach Quelle gehört Mal dieses Land dazu, Mal jenes Land. Mal ist der Fluss die Grenze, Mal ein anderer. Ganz sicher waren wir uns im Frühling nicht, ob wir es nun schon nach Asien geschafft haben, deshalb sind wir extra weit gefahren bevor wir im Blog etwas dazu geschrieben haben. Auch jetzt gehen wir gern auf Nummer sicher.

Da wir Istanbul und seinen Stau lieber nicht auf Berta erkunden wollen, fällt die Fahrt über den Bosporus aus. Wir fahren mit der Fähre quer durch die Meerenge der Dardanellen. Von Canakkale geht es heute bis nach Griechenland. Also kommen wir nicht nur auf den Kontinent Europa, sondern auch gleich in die EU. Die Fähre kostet keine 3€ und ist relativ lang unterwegs. Kurz hatten wir uns gewundert, warum sie jetzt fährt und nicht schon weg ist. Naja, wir sind nicht die kürzeste Route gefahren, sondern gleich ein wenig weiter im Norden angekommen.

Ganz ehrlich war ich auch noch vor dieser Grenze nervös. Irgendwie ist es nicht so meins, wenn man von der guten Laune anderer abhängig ist… Aber ich hatte keinen Grund zur Sorge. Sehr unkompliziert ohne irgendwelche Kontrollen oder Fragen ging es auf Berta zu den Schaltern. Einzig die Brücke, die die beiden Länder verbindet, ist stark bewacht. Soldaten stehen stark bewaffnet auf beiden Seiten der Straße von beiden Ländern. Auch rundherum sieht man viel Stacheldraht und später hören wir sogar Kampfjets über uns fliegen. Später lesen wir von einem Flüchtlingsboot und LKW Unfall und sind traurig, was in der Gegend (und nicht nur dort) passiert. Warum schätzen so wenig EuropäerInnen unsere Privilegien nicht? Warum lässt man sich Angst machen, obwohl wir es so gut Zuhause haben?

Tagged Griechenland, Türkei
Corinna
  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Pinterest

Post navigation

   Türkische Mittelmeerküste
Chalkidiki   

You may also like

Unsere geplante Route

Continue Reading

Comments (1)

  • Bernhard 2. November 2018 at 13:45 Reply

    “Warum lässt man sich Angst machen, obwohl wir es so gut Zuhause haben?”
    Eine gute und sehr berechtigte Frage die mich oft beschäftigt. Die Antwort – keine Ahnung. Aber eine Reise wie eure trägt ganz sicher dazu bei innere Grenzen und Vorurteile abzubauen oder zu überdenken und öffnet Grenzen und man entdeckt neue Horizonte.
    Danke auch wieder für die schönen Bilder. Und willkommen zurück auf “unserem” Kontinent <3.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Albanien Armenien Bosnien Herzegowina Georgien Griechenland Iran Kasachstan Kirgisistan Kroatien Kulinarik Lettland Litauen Mongolei Montenegro Polen Russland Slowenien Tschechien Turkmenistan Türkei Usbekistan Österreich

Neueste Beiträge

  • Heimreise
  • Route Heimreise
  • Kulinarik Balkan
  • Zadar und Zagreb
  • Route AL MNE BIH HR

Archive

  • Mai 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018

Kategorien

  • Asien 2018
  • Ausrüstung
  • Tipps und Tricks

Neueste Kommentare

  • Bernhard bei AL MNE BIH HR – 4 Länder an einem Tag
  • Bernhard bei Über Meteora nach Lefkada
  • Bernhard bei Chalkidiki
  • Bernhard bei Zurück in Europa
  • Andreas bei Türkische Mittelmeerküste

Meta

  • Entries RSS
  • Comments RSS

Google Translate

de German
zh-TW Chinese (Traditional)en Englishde German

Letzter Standort


© Corinna & Andreas